Neukonzeption des Wirtschaftsbereich Schloss Reichenau GR
Die Charakteristik der vorhandenen Baukonstruktionen und dessen Volumen, bietet die ideale Basis für die gesuchte «innere Transformation».Die als "liegender Stuhl" konzipierten Dachwerke mit Lastabtragung auf die Aussenwände bieten grosse, zu füllende, nicht an Stützenrastergebundene Innenräume, die nun mit einem sogenannten Haus im Haus System bespielt werden. Die aus dem Bestand adaptierten und neuinterpretierten, in Skelettbauweise erstellten Konstruktionen, werden mit einem deutlichen Abstand zu den Aussenwänden in die bestehendenScheunenräume hineingestellt. Die über fünf Meter hohen «alten» Fachwerkwände bilden dabei die historischen Kulissen. Diese gradlinigen,funktionalen Primärtragwerke bieten den Vorteil, dass die raumbildenden Wände autonom von den Tragskeletten eingebaut werden, da sie keineLast aufzunehmen haben. Diese statische Unabhängigkeit erlaubt grossflächige Fenster zu platzieren, über die möglichst viel Licht in das «neueLeben hinter alten Mauern» hineinströmen kann. Die Trennung der «Zeitepochen» bleibt sichtbar, ein Spannungsfeld zwischen neu und altentsteht und die Konstruktionen funktionieren unabhängig voneinander. Die Entwurfsidee des "Hineinstellens" soll zudem eine Metapher zu denSuschten, den Lagerräumen und dem Heustock bilden.
Neues Leben hinter alten Mauern
Schloss Reichenau, GR
Privat
Neukonzeption des Wirtschaftsbereich Schloss Reichenau
Surerprogetto.ch Sagl
2024
Surerprogetto.ch Sagl
Projektstudie